Das ganzheitliche Ausbilderprogramm
Kälteexposition | Biohacking | Atemtechniken | Mindset | Höchstleistung
- Baue dein Business im milliardenschweren Biohacking-Markt auf
- Lerne von Weltrekordhaltern, Extremsportlern und Ärzten
- Wissenschaftlich fundiert, praxisnah und schnell
- Werde Teil unserer globalen Community
- Lebenslang gültig
Tagesrabatt am 1. Tag endet in
LERNE VON WELTREKORDHALTERN

BUDIMIR "BUDA" ŠOBAT
Budimir „Buda“ Šobat, weltbekannter Apnoetaucher, brach 2021 den Guinness-Weltrekord für das längste Luftanhalten – mit unglaublichen 24 Minuten und 37 Sekunden. Dank gezielter Atemtechniken erlangt Buda außergewöhnliche Kontrolle über seinen Körper und Geist, was ihm ermöglicht, die Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit zu überschreiten. Im Chief Ice Officer® Programm vermittelt er unseren Teilnehmern Atemtechniken, mit denen sie über sich hinauswachsen und ihr verborgenes Potenzial entfalten können.

LUKASZ "ICE KING" SZPUNAR

ELINA MÄKINEN
Elina Mäkinen, finnische Winterschwimmerin und ehemalige Leistungssportlerin, schwamm als erste Finnin die Eismeile. Zudem war sie die erste Frau, die die kälteste Eismeile in unter null Grad kaltem arktischen Wasser absolvierte – mit einer Zeit von 31:47 Minuten bei –0,77 °C. Elina verkörpert außergewöhnliche mentale und körperliche Stärke durch ihre beeindruckenden Leistungen. Im Chief Ice Officer® Programm begleitet sie unsere zukünftigen Trainer dabei, ihre mentale Einstellung zu meistern, Grenzen zu durchbrechen und über sich hinauszuwachsen.

MEDIZINISCHES TEAM AUS ÄRZTEN UND SANITÄTERN
Im Chief Ice Officer® Programm lernen unsere Teilnehmer von medizinischen Fachkräften – darunter Ärzte und Sanitäter – die fundierte Einblicke in die Physiologie der Kälteexposition sowie deren gesundheitliche Vorteile und mögliche Risiken geben. Gestützt auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse vermittelt unser Expertenteam aktuelles Wissen und legt besonderen Wert auf häufig gestellte medizinische Fragen rund um Eisbaden und Sicherheitsaspekte.

KUNDENSTIMMEN
DEINE VORTEILE
COACHING DER EXTRAKLASSE
Lerne von den Besten
Wir haben ein Team aus medizinischen Fachkräften, Weltrekordhaltern, Spitzensportlern und Kälte-Experten zusammengestellt, um dir das bestmögliche Lernerlebnis und -ergebnis zu ermöglichen. Unsere Experten vermitteln dir aktuelles Wissen im Bereich der Kälteexposition und beantworten alle deine Fragen.
COMMUNITY
Wir sind eine Familie
Der Aufbau einer Community schafft ein unterstützendes und engagiertes Umfeld, in dem ihr euch gegenseitig motivieren und voneinander lernen könnt. Nach Abschluss des Chief Ice Officer® Programms hast du die Möglichkeit, mit anderen gleichgesinnten Coaches in Kontakt zu bleiben und stets über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Kältetherapie informiert zu sein.
Milliardenmarkt
Baue dein Business auf
Eisbaden und Biohacking haben in den letzten Jahren stark an Aufmerksamkeit gewonnen – angetrieben durch ihre zunehmende Anwendung in der Sportregeneration, in Wellness-Routinen und medizinischen Behandlungen. Mit dem Chief Ice Officer® Programm kannst du deine Selbstständigkeit im rasant wachsenden Biohacking-Markt aufbauen und sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen im Bereich Kälteexposition, Biohacking und Atemtechniken begleiten.
ZÜGIG ZUM ERFOLG
Schnell und ortsunabhängig
Du kannst das Chief Ice Officer® Programm von überall auf der Welt in weniger als zwei Monaten absolvieren. Obwohl die Ausbildung online stattfindet, wirst du nicht einfach nur vorgefertigte Videos anschauen – du nimmst aktiv an vielen Live-Online-Sessions teil. Unsere Experten stehen dir dabei zur Seite und beantworten deine individuellen Fragen, die während der Module auftauchen.
DAUERHAFTER TITEL
Einmal gelernt, für immer behalten.
Während unserer Ausbildung erwirbst du Wissen und Fachkenntnisse von den besten und erfahrensten Experten aus der Welt der Kälteexposition. Nach Abschluss des Programms darfst du den Titel Chief Ice Officer® behalten so lange du möchtest.
GANZHEITLICH
Wir decken alles ab
Unsere Chief Ice Officer® Ausbildung bietet einen 360-Grad-Einblick in das Thema Kälteexposition – wissenschaftlich, praxisorientiert und frei von Esoterik. Wir konzentrieren uns auf alle relevanten Aspekte des Eisbadens: medizinisches Wissen, Atemtechniken, Sicherheit, Mindset und Coaching-Methoden.
TRAININGSINHALTE

Breathwork
Kontrollierte Atmung und Fokus sind entscheidend für eine wirkungsvolle Eisbade-Erfahrung. In diesem Live-Modul zeigt dir ein renommierter Apnoetaucher und Atemtrainer sichere Atemtechniken, mit denen man den Kälteschock mindern und sich im eiskalten Wasser entspannen kann.
Budimir „Buda“ Šobat ist professioneller Apnoetaucher und Guinness-Weltrekordhalter für das längste Luftanhalten (24 Minuten und 37 Sekunden). Mit jahrzehntelanger Erfahrung im Freediving und Mentaltraining bringt er unvergleichliche Expertise in den Bereichen Atemkontrolle, Fokus und Regulation des Nervensystems mit. Als Atemtrainer im Chief Ice Officer® Programm zeigt Buda den Teilnehmern, wie sie die Kraft ihres Atems nutzen können, um Resilienz, innere Ruhe und Höchstleistung zu entwickeln.
Bestimmte Atemmuster können die Muskelaktivität direkt beeinflussen und die Fähigkeit des Körpers verbessern, mit dem Schock der Kälteexposition umzugehen. Du wirst die Mechanik des Atmens erforschen – mit Fokus auf die Muster der äußeren und inneren Atmung sowie die Rolle der wichtigsten Atemmuskeln. Dabei wirst du verstehen, wie das Zwerchfell, die Zwischenrippenmuskulatur und weitere Muskeln zu einer effizienten und wirkungsvollen Atmung beitragen.
Atemtechniken sind ein kraftvolles Werkzeug, um das parasympathische Nervensystem zu aktivieren, Entspannung zu fördern und die Stressreaktion während der Kälteexposition zu reduzieren. Unser Atem-Experte zeigt dir effektive Atemtechniken, mit denen man Geist und Körper vor dem Einstieg ins kalte Wasser beruhigen kann.
Das Verständnis des Gleichgewichts zwischen Sauerstoff (O₂) und Kohlendioxid (CO₂) ist für jeden Eisbadetrainer entscheidend. Hyperventilation kann den CO₂-Spiegel zu stark senken, was zu Schwindel oder sogar Ohnmacht führen kann. Daher müssen Trainer sichere Atemtechniken kennen und stets vermeiden, Teilnehmer in gefährliche Bereiche zu drängen.
Richtige Atemkontrolle hilft dabei, den anfänglichen Kälteschock des Körpers (schnelles Atmen und Panik) beim Einstieg ins kalte Wasser zu bewältigen. Unser Atemexperte vermittelt dir eine speziell entwickelte Atemtechnik, die eine sichere und entspannte Eisbade-Erfahrung unterstützt. Du lernst, wie man durch kontrollierte Atmung sowohl mental als auch körperlich optimal auf das kalte Wasser vorbereitet ist und wie man während des Eisbadens die Reaktion des Körpers auf den Kälteschock gezielt regulieren kannst.
Ein zentraler Fokus dieses Moduls liegt auf praktischen Atemübungen zur Förderung von mentaler Stärke und Resilienz. Diese verbessern nicht nur die Ausdauer im eiskalten Wasser, sondern helfen auch, Stress im Alltag besser zu bewältigen. Dank der angeleitete Techniken hast du praktische Werkzeuge, um auch unter Druck ruhig, fokussiert und zentriert zu bleiben.

Kälteexposition
Kälteexposition erfordert sowohl körperliche als auch mentale Vorbereitung. In diesem aufgezeichneten Modul vermittelt dir der Guinness-Weltrekordhalter mit 4 Stunden und 2 Minuten Ganzkörperkontakt mit Eis alle relevanten Aspekte, um über deine eigenen Grenzen hinauszugehen.
Łukasz Szpunar, Guinness-Weltrekordhalter für die längste Ganzkörper-Eisimmersion (über 4 Stunden), verbindet extreme Kälteexposition mit Atemkontrolle, mentalem Fokus und Biohacking-Methoden. Im Chief Ice Officer® Programm teilt er seine persönliche Reise, Trainingsmethoden und praktische Routinen, die ihm geholfen haben, die Grenzen menschlicher Kältetoleranz zu überschreiten.
Körperliche Vorbereitung ist entscheidend, um Kälteexposition optimal zu nutzen. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt das Immunsystem und liefert die nötige Energie für die Reaktion des Körpers auf die Kälte. Regelmäßige Bewegung stärkt das Herz-Kreislauf-System und verbessert die Durchblutung – beides ist beim Eisbaden besonders wichtig. Erholsamer Schlaf fördert die Regeneration, während Meditation und Entspannungstechniken Geist und Körper auf den Umgang mit Stress vorbereiten. Deshalb sollten Eisbade-Trainer den ganzheitlichen Ansatz betonen, bei dem all diese Elemente zusammenwirken, um eine optimale Anpassung an die Kälte zu ermöglichen.
Ein starkes Mindset ist entscheidend, um Kälteexposition standzuhalten. Mentale Resilienz kann durch Achtsamkeit, Visualisierung und gezielte mentale Trainingsmethoden aufgebaut werden. Eine positive Einstellung zur Kälte ist dabei essenziell – sie sollte als Herausforderung und nicht als Bedrohung wahrgenommen werden. Eisbadetrainer sollten Strategien vermitteln, um Fokus und innere Ruhe zu bewahren. So können Teilnehmer psychologische Barrieren überwinden und die mentale Stärke entwickeln, die für längere und intensivere Kälteerfahrungen notwendig ist.
Du erhältst wertvolle Einblicke von unserem Experten, wie er sich körperlich und mental auf extreme Kälteexposition vorbereitet – mit besonderem Fokus auf Resilienz und Konzentration. Du wirst lernen, wie man mentale Barrieren überwindet und mentale Stärke in kalten Umgebungen aufbaut. Gleichzeitig bekommst du praktische Hinweise, wie man durch Sport, Ernährung und Schlaf das Gleichgewicht und das allgemeine Wohlbefinden bewahrt.
Mindset
Eiskaltes Wasser ist eine Frage der mentalen Stärke. In diesem inspirierenden Live-Modul hast du die Gelegenheit, von einer rekordbrechenden Eisschwimmerin zu lernen, wie du deine eigenen Grenzen überschreitest und Resilienz aufbaust.
Wie viele Finnen probierte Elina Mäkinen Eisbaden zum ersten Mal im Alter von 5 Jahren aus und trat 2012 offiziell einer EisbadenCommunity bei, um regelmäßig ins eisige Wasser zu steigen und an Wettkämpfen teilzunehmen. 2015 nahm sie an den weltweit ersten 1-km-Eisschwimm-Weltmeisterschaften in Murmansk teil und absolvierte 2022 eine Eismeile bei Minusgraden in Svalbard. Als ehemalige Schwimmerin und Level-2-Schwimmtrainerin ist Elina außerdem als Wilderness First Aid sowie durch verschiedene Winter- und Lawinenrettungskursen ausgebildet. Im Chief Ice Officer® Programm lernst du von Elina, wie man Resilienz aufbaut, Kälteresistenz entwickelt und Eisbaden auf Eisschwimmen ausweitet.
Der menschliche Geist ist darauf programmiert, Komfort zu suchen und Unannehmlichkeiten zu vermeiden – deshalb fühlt sich das Eintauchen in kaltes Wasser so herausfordernd an. In diesem Modul erforschst du die Psychologie der Komfortzone und wie sie persönliches Wachstum einschränkt. Zu lernen, das Gehirn neu zu programmieren und Kälteexposition als positive Herausforderung zu sehen, ist der Schlüssel, um die natürliche Widerstandshaltung des Körpers zu überwinden und größeres Potenzial freizusetzen – sowohl im kalten Wasser als auch im Leben.
Mentale Resilienz für die Kälteexposition aufzubauen erfordert gezielte Strategien, um das Unbehagen zu überwinden. Eisbadetrainer können mentale Tricks vermitteln – z. B. Visualisierung, bei der sich Teilnehmer vorstellen, wie sie ruhig und kontrolliert in der Kälte bleiben oder alternativ auch Reframing-Techniken, um im Moment zu bleiben und die Kontrolle im Wasser zu behalten. In diesem Modul erhältst du Werkzeuge, um mentale Barrieren zu durchbrechen, darunter mentales Anchoring, Micro-Challenges und Grounding-Techniken wie die Konzentration auf Atmung und Körperempfindungen. Diese mentalen Hilfsmittel helfen dabei, wahrgenommene Grenzen zu überwinden.
Wiederholung und Routine sind entscheidend für den Aufbau von Kälteresistenz. Durch regelmäßige, strukturierte Kältereize können Körper und Geist schrittweise an die Kälte gewöhnt werden. In diesem Modul erfährst du, wie ein fester Zeitplan für Kältebäder und die Integration von Ritualen – wie Visualisierung vor dem Eibad, Atemübungen sowie Erholung und Zittern nach dem Bad – dazu beitragen, den Körper und Geist effektiver auf Kälte vorzubereiten. Du wirst lernen, dass langfristige Beständigkeit das Geheimnis zur Meisterung der Kälteexposition ist.
Eisbaden ist das Sprungbrett zu anspruchsvolleren Kältereizen wie dem Eisschwimmen. In diesem Modul lernst du, wie du dich schrittweise von kurzen, kontrollierten Eisbädern zu längeren Aufenthalten im eiskalten Wasser steigern kannst. Dabei wird sowohl die körperliche Vorbereitung als auch die mentale Bereitschaft für extreme Herausforderungen betont. Du erfährst außerdem die physiologischen Unterschiede zwischen Eisbaden und Eisschwimmen und wie du dich mental auf längere Kälteexposition vorbereiten kannst.
Sicherheit hat oberste Priorität beim Training mit Kältereizen – besonders beim Übergang vom Eisbaden zum Eisschwimmen. In diesem Modul werden wichtige Methoden vorgestellt, um vor und nach jedem Schwimmen ein sicheres Vorgehen zu gewährleisten. Die Vorbereitung vor dem Schwimmen umfasst gezieltes Aufwärmen und Atemtechniken, um Körper und Geist zu beruhigen. Nach dem Schwimmen liegt der Fokus auf einer schrittweisen Wiedererwärmung, ausreichender Flüssigkeitszufuhr und kontrollierter Atmung, um das Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen und kältebedingte Verletzungen zu vermeiden. Du lernst außerdem, wie wichtig es ist, während und nach dem Schwimmen auf die Signale deines Körpers zu achten, um nicht über deine sicheren Grenzen hinauszugehen.
Biohacking
Entdecke das ganzheitliche Gesundheitskonzept von Sebastian Kneipp, einem Pionier des 19. Jahrhunderts, der ein zeitloses System entwickelte, um Körper, Geist und Seele durch die Kraft der Natur zu stärken und ins Gleichgewicht zu bringen. Dieses aufgezeichnete Modul stellt die fünf Säulen von Kneipps Lehre vor, mit besonderem Fokus auf die Hydrotherapie, die eine sanfte Alternative zum Eisbaden bietet.
Claudia Sachon unterrichtet mit großer Leidenschaft an der Sebastian-Kneipp-Akademie. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Hydrotherapie – einem zentralen Element der ganzheitlichen Naturheilmethode nach Sebastian Kneipp. Claudias Unterricht befähigt die Teilnehmenden, eine aktive Rolle für ihre eigene Gesundheit zu übernehmen, und zeigt, wie sich präventive Gesundheitsvorsorge mit natürlichen Methoden erfolgreich in den Alltag integrieren lässt.
Erlebe die belebende Wirkung von Wasseranwendungen – im Wechsel zwischen warm und kalt – die deine Durchblutung, dein Immunsystem und deine Widerstandskraft anregen. Von Armbädern bis zu sanften Güssen bietet die Kneipp-Hydrotherapie praktische Methoden für mehr Energie und Wohlbefinden im Alltag.
Heilpflanzen lassen sich sinnvoll in den Alltag integrieren – zum Beispiel in Form von Tees, Ölen oder Wickeln. Die Kneipp-Phytotherapie nutzt die natürliche Heilkraft der Kräuter, um den Körper präventiv zu stärken und Beschwerden sanft zu lindern.
Erfahre mehr über die Grundsätze einer einfachen, saisonalen und nährstoffreichen Ernährung. Sebastian Kneipp betonte eine pflanzenbasierte, maßvolle Ernährung, die den Körper und die Verdauung entlastet und zur langfristigen Gesundheit beiträgt.
Regelmäßige und maßvolle Bewegung – wie Gehen, Dehnen oder Barfußübungen – stärkt deine körperliche Vitalität und geistige Frische. Nach Kneipp sollte Bewegung bewusst und mit Freude erfolgen.
Kneipps Konzept der „Lebensordnung“ betont gesunde Routinen, ausreichende Ruhephasen und ein Leben im Einklang mit dem eigenen natürlichen Rhythmus. Diese Faktoren können erheblich zur Stressregulation, Selbstreflexion und emotionalen Stabilität beitragen.

Workshops & Vermarktung
Als Eisbadetrainer hilfst du anderen, die Kraft der Kälte zu entdecken. In diesem Live-Modul lernst du von einem erfahrenen Eisbadetrainer und Kälteexperten die Schlüsselelemente eines erfolgreichen Eisbadetrainings und wie du andere dazu motivierst, ihre Angst vor kaltem Wasser zu überwinden.
Constantin Falcoianu entdeckte die Kraft der Kälte vor über 20 Jahren beim Eisbaden in Finnland. Seitdem ist er ein großer Fan der Kälteexposition und hat Menschen aus der ganzen Welt über die Vorteile des Eisbadens trainiert und aufgeklärt. Constantins Leidenschaft für die Kälte führte nach zahlreichen Beiträgen im Fernsehen, Radio, Podcasts und Magazinen zur Gründung der führenden deutschsprachigen Plattform für Kälteexposition, Eisbaden.de.
Ein effektives Coaching zum Thema Kälteexposition erfordert ein tiefgreifendes Verständnis sowohl der physischen als auch der psychologischen Aspekte des Eisbadens. Trainer sollten sich darauf konzentrieren, den Teilnehmern dabei zu helfen, mentale Widerstandsfähigkeit aufzubauen, und sie gleichzeitig durch die physiologischen Reaktionen auf kaltes Wasser begleiten. Zu den wichtigsten Coaching-Elementen gehören schrittweise Exposition, die richtige Technik, Motivation und emotionale Unterstützung. Trainer für Eisbaden sollten außerdem in der Lage sein, die individuelle Bereitschaft einzuschätzen und das Training auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse jedes einzelnen Teilnehmers zuzuschneiden.
Trainer müssen darin geschult sein, strukturierte Eisbadeworkshops zu organisieren. Dazu gehört die Auswahl geeigneter Trainingsumgebungen (sichere Wasserbedingungen, geeignete Ein- und Ausstiege), das Festlegen von Zeitlimits basierend auf dem Erfahrungsstand der Teilnehmer sowie die Bereitstellung einer schrittweisen Anleitung. Eine gute Planung gewährleistet einen reibungslosen Ablauf der Aktivitäten – einschließlich der Vorbereitung vor dem Eisbad, dem tatsächlichen Eisbad und der Erholung danach. Trainer sollten auch Gruppendynamiken berücksichtigen und sicherstellen, dass jeder Teilnehmer individuelle Aufmerksamkeit erhält.
Sicherheit hat bei der Kälteeinwirkung oberste Priorität. Trainer müssen potenzielle Risiken klar kommunizieren und vor jedem Training eine Einverständniserklärung der Teilnehmer einholen. Eine umfassende Sicherheitsunterweisung sollte Warnhinweise zu Kälteschock, Unterkühlung, Erfrierungen und bestehenden medizinischen Bedingungen enthalten, die das Risiko erhöhen könnten. Die Teilnehmer sollten Haftungsausschlüsse unterzeichnen, in denen sie die Risiken und ihre Eigenverantwortung anerkennen. Trainer müssen außerdem Notfallprotokolle bereitstellen und über Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie Notfallkontakte verfügen.
Der Aufbau einer konsequenten Eisbaderoutine ist entscheidend für langfristige Vorteile. Trainer sollten die Teilnehmer dabei unterstützen, die Häufigkeit und Dauer der Eisbäder schrittweise zu steigern und sie in ihren täglichen oder wöchentlichen Ablauf zu integrieren. Sie können außerdem helfen, Fortschritte zu dokumentieren und Ziele zu setzen. Eine gut durchdachte Routine sollte mentale und körperliche Vorbereitung, eine sichere Durchführung des Eisbads sowie eine effektive Erholung beinhalten. Rituale rund um das Eisbaden (z. B. Atemübungen vor und nach dem Bad, Reflexionsphasen) können dabei helfen, motiviert und engagiert zu bleiben.
Wir zeigen dir die wichtigsten Bestandteile eines Eisbadevents – ganz gleich, ob du es nur für ein paar Stunden, ein Wochenende oder als mehrtägiges Retreat mit deinen Teilnehmern planst.


Medizinische Einblicke
Die Kältetherapie nutzt die physiologischen Reaktionen des Körpers auf Kälte, um gesundheitliche Vorteile zu fördern. In diesem informativen Live-Modul geben dir unsere medizinischen Experten wertvolle Einblicke in die Wissenschaft hinter der Kälteeinwirkung, damit du andere auf ihren ersten Kältetauchgang vorbereiten und aufklären kannst.
Bestimmte medizinische Bedingungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma und das Raynaud-Syndrom können das Risiko bei Kälteeinwirkung erhöhen. Daher muss ein Kälte-Tauchtrainer über die Kontraindikationen der Teilnehmer informiert sein, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Durch das Verständnis dieser medizinischen Aspekte können Trainer Übungen anpassen oder vermeiden, die die Gesundheit der Teilnehmer gefährden könnten – und so eine sicherere und individuellere Erfahrung ermöglichen.

Sicherheit
Sicherheit steht beim Eintauchen in kaltes Wasser immer an erster Stelle. In diesem Live-Modul informiert dich ein ausgebildeter Rettungssanitäter über potenzielle Sicherheitsrisiken beim Kältetauchen und wie man diese minimieren kann. Außerdem erhältst du eine Anleitung, wie du im Notfall richtig reagierst.
Kälte-Tauchtrainer sollten stets in HLW zertifiziert sein und bereit sein, diese bei Bedarf anzuwenden – insbesondere, da Kälteeinwirkung in extremen Fällen zu einem Herzstillstand führen kann. Das Eintauchen in kaltes Wasser kann Herzprobleme verschärfen, daher kann das korrekte und effiziente Ausführen von Herzdruckmassage und Beatmung Leben retten. Zudem sollten Trainer wissen, wie man einen Defibrillator verwendet, falls einer verfügbar ist.
Unterkühlung ist ein erhebliches Risiko bei Kälteeinwirkung, insbesondere im Freien. Kälte-Tauchtrainer sollten in der Lage sein, Symptome zu erkennen – von Zittern und Verwirrtheit bis hin zu starker Teilnahmslosigkeit und Bewusstlosigkeit. Zu wissen, wie man leichte bis mittelschwere Unterkühlung durch langsames Aufwärmen behandelt und wann bei schweren Fällen ein Notruf erforderlich ist, ist von entscheidender Bedeutung.

Zertifizierung
Nach Abschluss der Trainingsmodule wirst du in der Lage sein, die Lerninhalte sowohl theoretisch als auch praktisch anzuwenden. Du fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Training in einem schriftlichen Online-Test zusammen und legst eine praktische Prüfung ab, bevor du als zertifizierter Chief Ice Officer® anerkannt wirst.
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhältst du die offizielle Zertifizierung als Chief Ice Officer®. Dieser Schritt markiert den Übergang vom Teilnehmer zum zertifizierten Trainer und befähigt dich, dein Wissen und deine Erfahrungen mit der Welt zu teilen und andere durch die körperlichen und mentalen Herausforderungen der Kälteeinwirkung zu begleiten.
ALL-IN-ONE PREIS
Chief Ice Officer® ZERTIFIZIERUNG- Meistere Kälte | Geist | Atem | Biohacking | Spitzenleistung -
- ✅ Schnelle Amortisation möglich
- ✅ Weltrekordhalter und Extremsportler als Trainer
- ✅ Online von überall aus
- ✅ Flexible Zeiteinteilung – wann immer es dir passt
- ✅ Schneller Weg zur Zertifizierung (Abschluss in 6–8 Wochen)
- ✅ Ärzte und Sanitäter als Trainer
- ✅ Live-Training mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen
- ✅ Einzigartige Trainingsmethoden
- ✅ Online-Prüfung inklusive Praxistest
- ✅ Chief Ice Officer®-Titel lebenslang gültig
- ✅ Hohe Rabatte auf Kälte-Tauch-Ausrüstung
- ✅ Zugang zur internationalen Trainer-Community
LIVE-RETREAT
Verwandle deinen Körper & Geist
Begleite uns zu einem transformativen 4-tägigen Winter-Retreat – mit unserem Trainer und vierfachen Guinness-Weltrekordhalter Łukasz Szpunar. Tauche tief ein in die Kraft der Kälteeinwirkung, Atemarbeit, Bewegung, Survival, Hydrotherapie, Ernährung und Regeneration – umgeben von einer Community gleichgesinnter Gewinner. Enthalten sind 3 Übernachtungen sowie ein vollständig immersives Programm, das Körper und Geist lehrt und neu ausrichtet. Die Plätze sind begrenzt – stelle dich der Kälte und entfessele dein Potenzial.
Wir bieten unseren Kunden eine vollständige Zufriedenheitsgarantie. Wenn du mit deinem Training nicht 100 % zufrieden bist, erhältst du eine volle Rückerstattung – selbst wenn du bereits an unseren Kursen teilgenommen hast! Wir möchten sicherstellen, dass du mit dem Training rundum zufrieden bist!
Bei Chief Ice Officer® setzen wir auf erstklassige Schulungen für Kälte-Tauch-Enthusiasten und Trainer. Unsere Kurse sind von den International Practitioners of Holistic Medicine (IPHM) akkreditiert – einer weltweit anerkannten Zertifizierungsstelle für Ausbildungsanbieter. Mit dem IPHM-Siegel sind unsere Zertifikate international anerkannt und bereiten dich optimal auf deinen Erfolg im wachsenden Markt der Kälteeinwirkung vor.
RENTABILITÄT DER INVESTITION
Geringer Aufwand
- 1–3 Teilnehmer pro Monat (12–36 Teilnehmer pro Jahr). Ein sehr realistisches Ziel – selbst für Einsteiger, die wenig Zeit investieren.
- 120 € pro Teilnehmer
- Du entscheidest dich, keine Retreats anzubieten
- Du betreibst kaum Marketing oder Vertrieb
- Potenzielle Einnahmen: 1.440 € bis 4.320 € pro Jahr (36 Teilnehmer × 120 € = 4.320 € / Jahr)
- Bereits mit nur 17 Teilnehmern erreichst du den Break-even für deine Investition in unsere Zertifizierung. In dieser Berechnung sind Retreats, der Wiederverkauf von Kälte-Hardware und Kooperationen mit Gesundheitseinrichtungen nicht berücksichtigt.
Mittlerer Aufwand
- 4–9 Teilnehmer pro Monat (48–108 Teilnehmer pro Jahr). Ein erreichbares Ziel mit zusätzlichem Einsatz und Werbung.
- 130 € pro Teilnehmer
- Du bietest 1–2 Retreats pro Jahr an, jeweils mit etwa 8 Teilnehmern. Das ergibt zusätzlich rund 4.800 € pro Retreat.
- Du postest regelmäßig über deine Trainings in sozialen Medien und baust dir eine persönliche Marke als Kälte-Tauchtrainer auf.
- Gelegentlich kontaktierst du potenzielle Kunden in deiner Region (Hotels, Fitnessstudios, Therapiezentren, Eventveranstalter) und bietest deine Trainings an. Du gewinnst etwa 1–2 Kooperationen pro Jahr à 1.000 €.
- Potenzielle Einnahmen: 12.240 € – 24.480 € pro Jahr (108 Teilnehmer × 130 € + 2 × 1.000 € aus Kooperationen + 2 × 4.800 € aus Retreats = 25.640 €)
- Bereits mit nur 20 Teilnehmern erreichst du den Break-even. In dieser Berechnung ist der Wiederverkauf von Kälte-Hardware nicht enthalten.
Hoher Aufwand
- 10–15 Teilnehmer pro Monat (120–180 Teilnehmer pro Jahr). Ein realistisches Ziel, wenn du dich etabliert hast und Empfehlungen bekommst.
- 130 € pro Teilnehmer
- Du veranstaltest 3–4 Retreats pro Jahr mit jeweils ca. 8 Teilnehmern. Jeder zahlt 600 €, was 4.800 € pro Retreat ergibt.
- Du investierst intensiv in Social Media und Reichweite
- Du kontaktierst regelmäßig potenzielle Kunden in deiner Region (Hotels, Fitnessstudios, Therapiezentren, Eventveranstalter) und gewinnst etwa 2–3 Kooperationen à 1.000 € jährlich
- Potenzielle Einnahmen: 32.600 € – 45.600 € pro Jahr (180 Teilnehmer × 130 € + 3 × 1.000 € aus Kooperationen + 4 × 4.800 € aus Retreats = 45.600 €)
- Bereits mit nur 20 Teilnehmern erreichst du den Break-even. In dieser Berechnung ist der Wiederverkauf von Kälte-Hardware nicht enthalten.
FAQs
Hier findest du eine Auswahl der häufigsten Fragen zur Chief Ice Officer® Trainerzertifizierung.
- dich als zertifizierter Chief Ice Officer® klar von anderen Eisbade-Trainern abheben.
- Trainings, Retreats und Events rund um das Thema Eisbaden anbieten und durchführen.
- dich potenziellen Kunden gegenüber besser vermarkten, indem du von der Stärke einer international eingetragenen Marke für Eisbade-Instruktoren profitierst.
- attraktive Rabatte auf Zubehör und Equipment für die Kälteexposition nutzen.
- Teil einer internationalen Trainer-Community werden.