Das ganzheitliche Ausbilderprogramm

Kälteexposition | Biohacking | Atemtechniken | Mindset | Höchstleistung
Bewertet von unseren Teilnehmern
Beeile Dich!
Tagesrabatt am 1. Tag endet in
Beeile dich! Rabatt für Training 1 endet in

LERNE VON WELTREKORDHALTERN

Budomir Sobat

BUDIMIR "BUDA" ŠOBAT

Budimir „Buda“ Šobat, weltbekannter Apnoetaucher, brach 2021 den Guinness-Weltrekord für das längste Luftanhalten – mit unglaublichen 24 Minuten und 37 Sekunden. Dank gezielter Atemtechniken erlangt Buda außergewöhnliche Kontrolle über seinen Körper und Geist, was ihm ermöglicht, die Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit zu überschreiten. Im Chief Ice Officer® Programm vermittelt er unseren Teilnehmern Atemtechniken, mit denen sie über sich hinauswachsen und ihr verborgenes Potenzial entfalten können.

Lukasz Szpunar

LUKASZ "ICE KING" SZPUNAR

Łukasz „Ice King“ Szpunar, vierfacher Guinness-Weltrekordhalter, setzte 2023 eine weitere beeindruckende Bestmarke: Er hielt sich 4 Stunden und 2 Minuten in direktem Ganzkörperkontakt mit Eis auf – bis zum Hals eingetaucht und nur mit Badehose bekleidet. Damit übertraf er den vorherigen Rekord um fast eine Stunde. Im Chief Ice Officer® Programm gibt Łukasz faszinierende Einblicke in seine Weltrekord-Vorbereitungen, enthüllt kraftvolle Biohacking-Techniken und zeigt unseren Teilnehmern, wie jeder seinen inneren Champion entfesseln kann.
Mental Resilience Cold Plunging

ELINA MÄKINEN

Elina Mäkinen, finnische Winterschwimmerin und ehemalige Leistungssportlerin, schwamm als erste Finnin die Eismeile. Zudem war sie die erste Frau, die die kälteste Eismeile in unter null Grad kaltem arktischen Wasser absolvierte – mit einer Zeit von 31:47 Minuten bei –0,77 °C. Elina verkörpert außergewöhnliche mentale und körperliche Stärke durch ihre beeindruckenden Leistungen. Im Chief Ice Officer® Programm begleitet sie unsere zukünftigen Trainer dabei, ihre mentale Einstellung zu meistern, Grenzen zu durchbrechen und über sich hinauszuwachsen.

MEDIZINISCHES TEAM AUS ÄRZTEN UND SANITÄTERN

Im Chief Ice Officer® Programm lernen unsere Teilnehmer von medizinischen Fachkräften – darunter Ärzte und Sanitäter – die fundierte Einblicke in die Physiologie der Kälteexposition sowie deren gesundheitliche Vorteile und mögliche Risiken geben. Gestützt auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse vermittelt unser Expertenteam aktuelles Wissen und legt besonderen Wert auf häufig gestellte medizinische Fragen rund um Eisbaden und Sicherheitsaspekte.

References

KUNDENSTIMMEN

Der ganzheitliche Ansatz, den das Chief Ice Officer Programm verfolgt, war für mich der ausschlaggebende Grund, diese Ausbildung zu machen. Dies spiegelte sich in allen Modulen zu den verschiedenen Themen wider – der Fokus lag stets auf Selbstwahrnehmung durch unterschiedliche Methoden. Die vielfältigen, interessanten Persönlichkeiten als Sprecher, deren Lebenslauf zum jeweiligen Thema passte, in Kombination mit den wissenschaftlich fundierten Inhalten der Skripte, rundeten das Lernmaterial für mich perfekt ab. Darüber hinaus war der Austausch während und nach den Sessions stets erwünscht und bringt mir jetzt als Chief Ice Officer große Vorteile.
Fabian Hauswirth CIO
Fabian Hauswirth
Nachdem eine Wim-Hof-Instruktorenausbildung aus verschiedenen Gründen für mich nicht in Frage kam, stieß ich auf das Chief Ice Officer Programm – und habe diesen Schritt nicht bereut. In 7 Modulen wurden mir alle nötigen Fähigkeiten vermittelt, um Teilnehmer kompetent, kompakt und sicher ins eiskalte Wasser zu begleiten. Ich fühle mich jetzt gut vorbereitet, eigene Kurse zu organisieren, und freue mich schon sehr darauf.
Daniela Kulks
Ich habe meine Ausbildung zum Chief Ice Officer abgeschlossen – und ich bin begeistert! Besonders beeindruckt hat mich der ganzheitliche Ansatz, denn in diesem Programm geht es nicht nur um Eisbaden. Die Kombination aus Atemtechniken, mentalem Training und Körperbewusstsein macht den Kurs wirklich einzigartig. Als Mentaltrainerin konnte ich viele Inhalte vertiefen und für meine eigene Arbeit anpassen. Die Ausbildung war praxisnah, inspirierend und hat mich auf vielen Ebenen gestärkt – körperlich, mental und emotional. Ich kann sie jedem empfehlen, der Menschen professionell und mit Herz ins Eis begleiten möchte!
Cindy Limpl-Gotzinger CIO
Cindy Limpl-Götzinger
Auf der Suche nach einer fundierten Ausbildung stieß ich auf die Chief Ice Officer Zertifizierung. Besonders spannend fand ich, dass die einzelnen Module von echten Experten und außergewöhnlichen Athleten unterrichtet werden. Diese Menschen wissen, wovon sie sprechen, und haben ihre eigenen Methoden entwickelt. Besonders beeindruckt hat mich das Mindset-Modul mit Elina Mäkinen – man könnte ihr stundenlang zuhören. Auch die medizinischen Informationen darüber, was biochemisch im Körper passiert, sind unglaublich aufschlussreich. Die Vorträge sind kein Monolog – man kann jederzeit Fragen stellen, und es entsteht oft ein wertvoller Austausch mit und unter den Teilnehmern. Das Programm ist so aufgebaut, dass man jederzeit einsteigen und die Module in beliebiger Reihenfolge absolvieren kann – ein weiterer Pluspunkt. Die gesamte Organisation läuft reibungslos, und man fühlt sich sehr gut betreut. Dank der hervorragenden Wissensvermittlung kann ich meine Teilnehmer nun professionell ins Wasser begleiten – und sie meistern die Herausforderung erfolgreich.
Oliver Bee CIO
Oliver Bee
Es war eine TOP-Ausbildung mit sehr kompetenten Trainern und Experten. Alle Fragen wurden individuell beantwortet. Das Team war jederzeit ansprechbar und stand mit Rat und Tat zur Seite. Die Abschlussprüfung war anspruchsvoll, aber machbar – und ich habe das individuelle Feedback sehr geschätzt. Ich freue mich auf alles, was jetzt kommt, und hoffe sehr, dass die Chief Ice Officer Ausbildung noch viele weitere Eisbade-Fans begeistern wird. Es war wirklich großartig, dabei gewesen zu sein. Vielen herzlichen Dank!
Christine Frank CIO
Christine Frank
Das gesamte Team ist kompetent und der Kursaufbau ist großartig. Für mich war die Ausbildung ein wichtiger Schritt, um meine Eisbade-Workshops sicher und kompetent planen und durchführen zu können.
Sylvie Schuhmann
0
Experten
0
+
Weltrekorde
0
Module
0
Hammer-Programm

DEINE VORTEILE

COACHING DER EXTRAKLASSE

Lerne von den Besten

Wir haben ein Team aus medizinischen Fachkräften, Weltrekordhaltern, Spitzensportlern und Kälte-Experten zusammengestellt, um dir das bestmögliche Lernerlebnis und -ergebnis zu ermöglichen. Unsere Experten vermitteln dir aktuelles Wissen im Bereich der Kälteexposition und beantworten alle deine Fragen.

COMMUNITY

Wir sind eine Familie

Der Aufbau einer Community schafft ein unterstützendes und engagiertes Umfeld, in dem ihr euch gegenseitig motivieren und voneinander lernen könnt. Nach Abschluss des Chief Ice Officer® Programms hast du die Möglichkeit, mit anderen gleichgesinnten Coaches in Kontakt zu bleiben und stets über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Kältetherapie informiert zu sein.

Milliardenmarkt

Baue dein Business auf

Eisbaden und Biohacking haben in den letzten Jahren stark an Aufmerksamkeit gewonnen – angetrieben durch ihre zunehmende Anwendung in der Sportregeneration, in Wellness-Routinen und medizinischen Behandlungen. Mit dem Chief Ice Officer® Programm kannst du deine Selbstständigkeit im rasant wachsenden Biohacking-Markt aufbauen und sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen im Bereich Kälteexposition, Biohacking und Atemtechniken begleiten.

ZÜGIG ZUM ERFOLG

Schnell und ortsunabhängig

Du kannst das Chief Ice Officer® Programm von überall auf der Welt in weniger als zwei Monaten absolvieren. Obwohl die Ausbildung online stattfindet, wirst du nicht einfach nur vorgefertigte Videos anschauen – du nimmst aktiv an vielen Live-Online-Sessions teil. Unsere Experten stehen dir dabei zur Seite und beantworten deine individuellen Fragen, die während der Module auftauchen.

DAUERHAFTER TITEL

Einmal gelernt, für immer behalten.

Während unserer Ausbildung erwirbst du Wissen und Fachkenntnisse von den besten und erfahrensten Experten aus der Welt der Kälteexposition. Nach Abschluss des Programms darfst du den Titel Chief Ice Officer® behalten so lange du möchtest.

GANZHEITLICH

Wir decken alles ab

Unsere Chief Ice Officer® Ausbildung bietet einen 360-Grad-Einblick in das Thema Kälteexposition – wissenschaftlich, praxisorientiert und frei von Esoterik. Wir konzentrieren uns auf alle relevanten Aspekte des Eisbadens: medizinisches Wissen, Atemtechniken, Sicherheit, Mindset und Coaching-Methoden.

TRAININGSINHALTE

Chief Ice Officer Trainer Budimir Sobat

Breathwork

Kontrollierte Atmung und Fokus sind entscheidend für eine wirkungsvolle Eisbade-Erfahrung. In diesem Live-Modul zeigt dir ein renommierter Apnoetaucher und Atemtrainer sichere Atemtechniken, mit denen man den Kälteschock mindern und sich im eiskalten Wasser entspannen kann.

Budimir „Buda“ Šobat ist professioneller Apnoetaucher und Guinness-Weltrekordhalter für das längste Luftanhalten (24 Minuten und 37 Sekunden). Mit jahrzehntelanger Erfahrung im Freediving und Mentaltraining bringt er unvergleichliche Expertise in den Bereichen Atemkontrolle, Fokus und Regulation des Nervensystems mit. Als Atemtrainer im Chief Ice Officer® Programm zeigt Buda den Teilnehmern, wie sie die Kraft ihres Atems nutzen können, um Resilienz, innere Ruhe und Höchstleistung zu entwickeln.

Bestimmte Atemmuster können die Muskelaktivität direkt beeinflussen und die Fähigkeit des Körpers verbessern, mit dem Schock der Kälteexposition umzugehen. Du wirst die Mechanik des Atmens erforschen – mit Fokus auf die Muster der äußeren und inneren Atmung sowie die Rolle der wichtigsten Atemmuskeln. Dabei wirst du verstehen, wie das Zwerchfell, die Zwischenrippenmuskulatur und weitere Muskeln zu einer effizienten und wirkungsvollen Atmung beitragen.

Atemtechniken sind ein kraftvolles Werkzeug, um das parasympathische Nervensystem zu aktivieren, Entspannung zu fördern und die Stressreaktion während der Kälteexposition zu reduzieren. Unser Atem-Experte zeigt dir effektive Atemtechniken, mit denen man Geist und Körper vor dem Einstieg ins kalte Wasser beruhigen kann.

Das Verständnis des Gleichgewichts zwischen Sauerstoff (O₂) und Kohlendioxid (CO₂) ist für jeden Eisbadetrainer entscheidend. Hyperventilation kann den CO₂-Spiegel zu stark senken, was zu Schwindel oder sogar Ohnmacht führen kann. Daher müssen Trainer sichere Atemtechniken kennen und stets vermeiden, Teilnehmer in gefährliche Bereiche zu drängen.

Richtige Atemkontrolle hilft dabei, den anfänglichen Kälteschock des Körpers (schnelles Atmen und Panik) beim Einstieg ins kalte Wasser zu bewältigen. Unser Atemexperte vermittelt dir eine speziell entwickelte Atemtechnik, die eine sichere und entspannte Eisbade-Erfahrung unterstützt. Du lernst, wie man durch kontrollierte Atmung sowohl mental als auch körperlich optimal auf das kalte Wasser vorbereitet ist und wie man während des Eisbadens die Reaktion des Körpers auf den Kälteschock gezielt regulieren kannst.

Ein zentraler Fokus dieses Moduls liegt auf praktischen Atemübungen zur Förderung von mentaler Stärke und Resilienz. Diese verbessern nicht nur die Ausdauer im eiskalten Wasser, sondern helfen auch, Stress im Alltag besser zu bewältigen. Dank der angeleitete Techniken hast du praktische Werkzeuge, um auch unter Druck ruhig, fokussiert und zentriert zu bleiben.

Kälteexposition

Kälteexposition erfordert sowohl körperliche als auch mentale Vorbereitung. In diesem aufgezeichneten Modul vermittelt dir der Guinness-Weltrekordhalter mit 4 Stunden und 2 Minuten Ganzkörperkontakt mit Eis alle relevanten Aspekte, um über deine eigenen Grenzen hinauszugehen.

Łukasz Szpunar, Guinness-Weltrekordhalter für die längste Ganzkörper-Eisimmersion (über 4 Stunden), verbindet extreme Kälteexposition mit Atemkontrolle, mentalem Fokus und Biohacking-Methoden. Im Chief Ice Officer® Programm teilt er seine persönliche Reise, Trainingsmethoden und praktische Routinen, die ihm geholfen haben, die Grenzen menschlicher Kältetoleranz zu überschreiten.

Körperliche Vorbereitung ist entscheidend, um Kälteexposition optimal zu nutzen. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt das Immunsystem und liefert die nötige Energie für die Reaktion des Körpers auf die Kälte. Regelmäßige Bewegung stärkt das Herz-Kreislauf-System und verbessert die Durchblutung – beides ist beim Eisbaden besonders wichtig. Erholsamer Schlaf fördert die Regeneration, während Meditation und Entspannungstechniken Geist und Körper auf den Umgang mit Stress vorbereiten. Deshalb sollten Eisbade-Trainer den ganzheitlichen Ansatz betonen, bei dem all diese Elemente zusammenwirken, um eine optimale Anpassung an die Kälte zu ermöglichen.

Ein starkes Mindset ist entscheidend, um Kälteexposition standzuhalten. Mentale Resilienz kann durch Achtsamkeit, Visualisierung und gezielte mentale Trainingsmethoden aufgebaut werden. Eine positive Einstellung zur Kälte ist dabei essenziell – sie sollte als Herausforderung und nicht als Bedrohung wahrgenommen werden. Eisbadetrainer sollten Strategien vermitteln, um Fokus und innere Ruhe zu bewahren. So können Teilnehmer psychologische Barrieren überwinden und die mentale Stärke entwickeln, die für längere und intensivere Kälteerfahrungen notwendig ist.

Du erhältst wertvolle Einblicke von unserem Experten, wie er sich körperlich und mental auf extreme Kälteexposition vorbereitet – mit besonderem Fokus auf Resilienz und Konzentration. Du wirst lernen, wie man mentale Barrieren überwindet und mentale Stärke in kalten Umgebungen aufbaut. Gleichzeitig bekommst du praktische Hinweise, wie man durch Sport, Ernährung und Schlaf das Gleichgewicht und das allgemeine Wohlbefinden bewahrt.

Elina Mäkinen

Mindset

Eiskaltes Wasser ist eine Frage der mentalen Stärke. In diesem inspirierenden Live-Modul hast du die Gelegenheit, von einer rekordbrechenden Eisschwimmerin zu lernen, wie du deine eigenen Grenzen überschreitest und Resilienz aufbaust.

Wie viele Finnen probierte Elina Mäkinen Eisbaden zum ersten Mal im Alter von 5 Jahren aus und trat 2012 offiziell einer EisbadenCommunity bei, um regelmäßig ins eisige Wasser zu steigen und an Wettkämpfen teilzunehmen. 2015 nahm sie an den weltweit ersten 1-km-Eisschwimm-Weltmeisterschaften in Murmansk teil und absolvierte 2022 eine Eismeile bei Minusgraden in Svalbard. Als ehemalige Schwimmerin und Level-2-Schwimmtrainerin ist Elina außerdem als Wilderness First Aid sowie durch verschiedene Winter- und Lawinenrettungskursen ausgebildet. Im Chief Ice Officer® Programm lernst du von Elina, wie man Resilienz aufbaut, Kälteresistenz entwickelt und Eisbaden auf Eisschwimmen ausweitet.

Der menschliche Geist ist darauf programmiert, Komfort zu suchen und Unannehmlichkeiten zu vermeiden – deshalb fühlt sich das Eintauchen in kaltes Wasser so herausfordernd an. In diesem Modul erforschst du die Psychologie der Komfortzone und wie sie persönliches Wachstum einschränkt. Zu lernen, das Gehirn neu zu programmieren und Kälteexposition als positive Herausforderung zu sehen, ist der Schlüssel, um die natürliche Widerstandshaltung des Körpers zu überwinden und größeres Potenzial freizusetzen – sowohl im kalten Wasser als auch im Leben.

Mentale Resilienz für die Kälteexposition aufzubauen erfordert gezielte Strategien, um das Unbehagen zu überwinden. Eisbadetrainer können mentale Tricks vermitteln – z. B. Visualisierung, bei der sich Teilnehmer vorstellen, wie sie ruhig und kontrolliert in der Kälte bleiben oder alternativ auch Reframing-Techniken, um im Moment zu bleiben und die Kontrolle im Wasser zu behalten. In diesem Modul erhältst du Werkzeuge, um mentale Barrieren zu durchbrechen, darunter mentales Anchoring, Micro-Challenges und Grounding-Techniken wie die Konzentration auf Atmung und Körperempfindungen. Diese mentalen Hilfsmittel helfen dabei, wahrgenommene Grenzen zu überwinden.

Wiederholung und Routine sind entscheidend für den Aufbau von Kälteresistenz. Durch regelmäßige, strukturierte Kältereize können Körper und Geist schrittweise an die Kälte gewöhnt werden. In diesem Modul erfährst du, wie ein fester Zeitplan für Kältebäder und die Integration von Ritualen – wie Visualisierung vor dem Eibad, Atemübungen sowie Erholung und Zittern nach dem Bad – dazu beitragen, den Körper und Geist effektiver auf Kälte vorzubereiten. Du wirst lernen, dass langfristige Beständigkeit das Geheimnis zur Meisterung der Kälteexposition ist.


Eisbaden ist das Sprungbrett zu anspruchsvolleren Kältereizen wie dem Eisschwimmen. In diesem Modul lernst du, wie du dich schrittweise von kurzen, kontrollierten Eisbädern zu längeren Aufenthalten im eiskalten Wasser steigern kannst. Dabei wird sowohl die körperliche Vorbereitung als auch die mentale Bereitschaft für extreme Herausforderungen betont. Du erfährst außerdem die physiologischen Unterschiede zwischen Eisbaden und Eisschwimmen und wie du dich mental auf längere Kälteexposition vorbereiten kannst.

Sicherheit hat oberste Priorität beim Training mit Kältereizen – besonders beim Übergang vom Eisbaden zum Eisschwimmen. In diesem Modul werden wichtige Methoden vorgestellt, um vor und nach jedem Schwimmen ein sicheres Vorgehen zu gewährleisten. Die Vorbereitung vor dem Schwimmen umfasst gezieltes Aufwärmen und Atemtechniken, um Körper und Geist zu beruhigen. Nach dem Schwimmen liegt der Fokus auf einer schrittweisen Wiedererwärmung, ausreichender Flüssigkeitszufuhr und kontrollierter Atmung, um das Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen und kältebedingte Verletzungen zu vermeiden. Du lernst außerdem, wie wichtig es ist, während und nach dem Schwimmen auf die Signale deines Körpers zu achten, um nicht über deine sicheren Grenzen hinauszugehen.

Biohacking

Entdecke das ganzheitliche Gesundheitskonzept von Sebastian Kneipp, einem Pionier des 19. Jahrhunderts, der ein zeitloses System entwickelte, um Körper, Geist und Seele durch die Kraft der Natur zu stärken und ins Gleichgewicht zu bringen. Dieses aufgezeichnete Modul stellt die fünf Säulen von Kneipps Lehre vor, mit besonderem Fokus auf die Hydrotherapie, die eine sanfte Alternative zum Eisbaden bietet.

Claudia Sachon unterrichtet mit großer Leidenschaft an der Sebastian-Kneipp-Akademie. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Hydrotherapie – einem zentralen Element der ganzheitlichen Naturheilmethode nach Sebastian Kneipp. Claudias Unterricht befähigt die Teilnehmenden, eine aktive Rolle für ihre eigene Gesundheit zu übernehmen, und zeigt, wie sich präventive Gesundheitsvorsorge mit natürlichen Methoden erfolgreich in den Alltag integrieren lässt.

Erlebe die belebende Wirkung von Wasseranwendungen – im Wechsel zwischen warm und kalt – die deine Durchblutung, dein Immunsystem und deine Widerstandskraft anregen. Von Armbädern bis zu sanften Güssen bietet die Kneipp-Hydrotherapie praktische Methoden für mehr Energie und Wohlbefinden im Alltag.

Heilpflanzen lassen sich sinnvoll in den Alltag integrieren – zum Beispiel in Form von Tees, Ölen oder Wickeln. Die Kneipp-Phytotherapie nutzt die natürliche Heilkraft der Kräuter, um den Körper präventiv zu stärken und Beschwerden sanft zu lindern.

Erfahre mehr über die Grundsätze einer einfachen, saisonalen und nährstoffreichen Ernährung. Sebastian Kneipp betonte eine pflanzenbasierte, maßvolle Ernährung, die den Körper und die Verdauung entlastet und zur langfristigen Gesundheit beiträgt.

Regelmäßige und maßvolle Bewegung – wie Gehen, Dehnen oder Barfußübungen – stärkt deine körperliche Vitalität und geistige Frische. Nach Kneipp sollte Bewegung bewusst und mit Freude erfolgen.

Kneipps Konzept der „Lebensordnung“ betont gesunde Routinen, ausreichende Ruhephasen und ein Leben im Einklang mit dem eigenen natürlichen Rhythmus. Diese Faktoren können erheblich zur Stressregulation, Selbstreflexion und emotionalen Stabilität beitragen.

Workshops & Vermarktung

Als Eisbadetrainer hilfst du anderen, die Kraft der Kälte zu entdecken. In diesem Live-Modul lernst du von einem erfahrenen Eisbadetrainer und Kälteexperten die Schlüsselelemente eines erfolgreichen Eisbadetrainings und wie du andere dazu motivierst, ihre Angst vor kaltem Wasser zu überwinden.

Constantin Falcoianu entdeckte die Kraft der Kälte vor über 20 Jahren beim Eisbaden in Finnland. Seitdem ist er ein großer Fan der Kälteexposition und hat Menschen aus der ganzen Welt über die Vorteile des Eisbadens trainiert und aufgeklärt. Constantins Leidenschaft für die Kälte führte nach zahlreichen Beiträgen im Fernsehen, Radio, Podcasts und Magazinen zur Gründung der führenden deutschsprachigen Plattform für Kälteexposition, Eisbaden.de.

Ein effektives Coaching zum Thema Kälteexposition erfordert ein tiefgreifendes Verständnis sowohl der physischen als auch der psychologischen Aspekte des Eisbadens. Trainer sollten sich darauf konzentrieren, den Teilnehmern dabei zu helfen, mentale Widerstandsfähigkeit aufzubauen, und sie gleichzeitig durch die physiologischen Reaktionen auf kaltes Wasser begleiten. Zu den wichtigsten Coaching-Elementen gehören schrittweise Exposition, die richtige Technik, Motivation und emotionale Unterstützung. Trainer für Eisbaden sollten außerdem in der Lage sein, die individuelle Bereitschaft einzuschätzen und das Training auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse jedes einzelnen Teilnehmers zuzuschneiden.

Trainer müssen darin geschult sein, strukturierte Eisbadeworkshops zu organisieren. Dazu gehört die Auswahl geeigneter Trainingsumgebungen (sichere Wasserbedingungen, geeignete Ein- und Ausstiege), das Festlegen von Zeitlimits basierend auf dem Erfahrungsstand der Teilnehmer sowie die Bereitstellung einer schrittweisen Anleitung. Eine gute Planung gewährleistet einen reibungslosen Ablauf der Aktivitäten – einschließlich der Vorbereitung vor dem Eisbad, dem tatsächlichen Eisbad und der Erholung danach. Trainer sollten auch Gruppendynamiken berücksichtigen und sicherstellen, dass jeder Teilnehmer individuelle Aufmerksamkeit erhält.

Sicherheit hat bei der Kälteeinwirkung oberste Priorität. Trainer müssen potenzielle Risiken klar kommunizieren und vor jedem Training eine Einverständniserklärung der Teilnehmer einholen. Eine umfassende Sicherheitsunterweisung sollte Warnhinweise zu Kälteschock, Unterkühlung, Erfrierungen und bestehenden medizinischen Bedingungen enthalten, die das Risiko erhöhen könnten. Die Teilnehmer sollten Haftungsausschlüsse unterzeichnen, in denen sie die Risiken und ihre Eigenverantwortung anerkennen. Trainer müssen außerdem Notfallprotokolle bereitstellen und über Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie Notfallkontakte verfügen.

Der Aufbau einer konsequenten Eisbaderoutine ist entscheidend für langfristige Vorteile. Trainer sollten die Teilnehmer dabei unterstützen, die Häufigkeit und Dauer der Eisbäder schrittweise zu steigern und sie in ihren täglichen oder wöchentlichen Ablauf zu integrieren. Sie können außerdem helfen, Fortschritte zu dokumentieren und Ziele zu setzen. Eine gut durchdachte Routine sollte mentale und körperliche Vorbereitung, eine sichere Durchführung des Eisbads sowie eine effektive Erholung beinhalten. Rituale rund um das Eisbaden (z. B. Atemübungen vor und nach dem Bad, Reflexionsphasen) können dabei helfen, motiviert und engagiert zu bleiben.

Wir zeigen dir die wichtigsten Bestandteile eines Eisbadevents – ganz gleich, ob du es nur für ein paar Stunden, ein Wochenende oder als mehrtägiges Retreat mit deinen Teilnehmern planst.

Dr. Martje Sältz

Medizinische Einblicke

Die Kältetherapie nutzt die physiologischen Reaktionen des Körpers auf Kälte, um gesundheitliche Vorteile zu fördern. In diesem informativen Live-Modul geben dir unsere medizinischen Experten wertvolle Einblicke in die Wissenschaft hinter der Kälteeinwirkung, damit du andere auf ihren ersten Kältetauchgang vorbereiten und aufklären kannst.

Dr. med. Lutz Liese ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Spezialisierung auf Akupunktur, chinesische Kräuterheilkunde und Taiji. Seit 2014 arbeitet Lutz in der Ambulanz für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin. Kälte wird dort als therapeutische Maßnahme unter anderem in Form der Kältekammer eingesetzt, beispielsweise bei Patienten mit entzündlichen Gelenkerkrankungen. Eine weitere mildere und häufig genutzte Form der Kälteanwendung ist das Kneippsche Gießen. Dr. med. Martje Sältz ist Fachärztin in Weiterbildung für Allgemein- und Sportmedizin. Seit 2023 arbeitet sie in der Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin und nutzt Kryotherapie zur Behandlung verschiedener Erkrankungen. Die Anwendung von Kälte als Therapieform fasziniert Martje aufgrund ihrer Einfachheit und langen Tradition. Weitere Interessensgebiete von ihr sind Präventionsmedizin und Ernährung.
Bei Kälteeinwirkung startet unser Körper eine Überlebensreaktion: Blutgefäße verengen sich, um die Kerntemperatur zu erhalten, braunes Fettgewebe wird aktiviert, um Wärme zu erzeugen, und Stresshormone wie Adrenalin werden ausgeschüttet. Für einen Kälte-Tauchtrainer ist das Verständnis dieser physiologischen und mentalen Reaktionen entscheidend, um die Vorteile der Kälteeinwirkung – wie verbesserte Durchblutung, gesteigerte Resilienz und bessere mentale Fokussierung – sicher zu optimieren und Risiken wie Unterkühlung zu minimieren.
Kältetauchen bietet mehrere gesundheitliche Vorteile, darunter eine verbesserte Durchblutung, eine gesteigerte Immunantwort, reduzierte Entzündungen und eine schnellere Muskelregeneration. Es kann zudem die mentale Resilienz stärken und Stress durch die Freisetzung von Endorphinen reduzieren. Gleichzeitig birgt Kältetauchen auch Risiken wie Unterkühlung, Erfrierungen oder Herzbelastung – insbesondere bei Personen mit bestehenden Herzproblemen oder mangelnder Vorbereitung auf extreme Kälte. Deshalb sind eine fachkundige Anleitung und sorgfältige Vorbereitung durch einen Kälte-Tauchtrainer entscheidend für eine sichere Anwendung.

Bestimmte medizinische Bedingungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma und das Raynaud-Syndrom können das Risiko bei Kälteeinwirkung erhöhen. Daher muss ein Kälte-Tauchtrainer über die Kontraindikationen der Teilnehmer informiert sein, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Durch das Verständnis dieser medizinischen Aspekte können Trainer Übungen anpassen oder vermeiden, die die Gesundheit der Teilnehmer gefährden könnten – und so eine sicherere und individuellere Erfahrung ermöglichen.

Für einen Kälte-Tauchtrainer ist ein umfassendes Verständnis der medizinischen Anwendungen der Kältetherapie – wie die Reduktion von Entzündungen, Unterstützung der Regeneration und Behandlung chronischer Schmerzen – unerlässlich. Unsere medizinischen Experten geben dir einen Überblick über neue Behandlungsansätze wie Kryotherapie und gezielte Kälteeinwirkung, damit du stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in diesem Bereich bist.
In diesem Modul werden häufig gestellte medizinische Fragen rund um das Kältetauchen behandelt. Sollte ich vor oder nach dem Kältetauchgang essen? Sollte ich mich morgens oder abends der Kälte aussetzen? Wie beeinflusst Kälteeinwirkung die Schlafqualität, Gewichtsabnahme oder Muskelregeneration? Welche Wassertemperatur bringt gesundheitliche Vorteile? Wie lange sollte ich im kalten oder eisigen Wasser bleiben?
Rettungssanitäter Lukas Leineweber

Sicherheit

Sicherheit steht beim Eintauchen in kaltes Wasser immer an erster Stelle. In diesem Live-Modul informiert dich ein ausgebildeter Rettungssanitäter über potenzielle Sicherheitsrisiken beim Kältetauchen und wie man diese minimieren kann. Außerdem erhältst du eine Anleitung, wie du im Notfall richtig reagierst.

Nach seiner Tätigkeit als Rettungssanitäter schließt Lukas Leineweber derzeit sein Medizinstudium an der Goethe-Universität in Frankfurt ab. Seit 2021 arbeitet Lukas außerdem als freiberuflicher Erste-Hilfe-Trainer und ist mittlerweile Ausbildungsleiter bei StudiAid Erste-Hilfe-Kurse. Im Chief Ice Officer®-Programm behandelt Lukas relevante Sicherheitsaspekte wie das Erkennen und Reagieren in Notfällen, den Umgang mit Afterdrop nach Kälteeinwirkung und die Behandlung von Unterkühlung.
Kälte-Tauchtrainer müssen in der Lage sein, schnell zu erkennen, wenn ein Teilnehmer in Not ist – sei es durch Kälteschock, Atembeschwerden, Bewusstlosigkeit oder eine plötzliche medizinische Erkrankung. Sofortiges Handeln ist entscheidend, einschließlich der Alarmierung anderer und der Einleitung von Notfallmaßnahmen.
Nachdem ein Notfall erkannt wurde, müssen Trainer schnell die Vitalzeichen des Teilnehmers überprüfen – insbesondere, ob die Atemwege frei sind und ob eine Atmung vorhanden ist. Wenn die Person nicht reagiert oder ihre Vitalfunktionen beeinträchtigt sind, müssen sofort lebensrettende Maßnahmen eingeleitet werden.

Kälte-Tauchtrainer sollten stets in HLW zertifiziert sein und bereit sein, diese bei Bedarf anzuwenden – insbesondere, da Kälteeinwirkung in extremen Fällen zu einem Herzstillstand führen kann. Das Eintauchen in kaltes Wasser kann Herzprobleme verschärfen, daher kann das korrekte und effiziente Ausführen von Herzdruckmassage und Beatmung Leben retten. Zudem sollten Trainer wissen, wie man einen Defibrillator verwendet, falls einer verfügbar ist.

Der Umgang mit Afterdrop nach Kälteeinwirkung ist entscheidend für die Sicherheit und das Wohlbefinden während eines Kälte-Tauchtrainings. Afterdrop bezeichnet den fortschreitenden Abfall der Körpertemperatur, der auch nach dem Verlassen des kalten Wassers auftreten kann und unbehandelt zu Unterkühlung führen kann. Um dem entgegenzuwirken, sollten Teilnehmer angeleitet werden, sich langsam aufzuwärmen – durch das Tragen mehrerer Kleidungsschichten, warme Getränke und sanfte Bewegung. Plötzliche Hitzeeinwirkung sollte vermieden werden, da sie einen raschen Blutdruckabfall und Kreislaufschock auslösen kann.

Unterkühlung ist ein erhebliches Risiko bei Kälteeinwirkung, insbesondere im Freien. Kälte-Tauchtrainer sollten in der Lage sein, Symptome zu erkennen – von Zittern und Verwirrtheit bis hin zu starker Teilnahmslosigkeit und Bewusstlosigkeit. Zu wissen, wie man leichte bis mittelschwere Unterkühlung durch langsames Aufwärmen behandelt und wann bei schweren Fällen ein Notruf erforderlich ist, ist von entscheidender Bedeutung.

Chief Ice Officer Certification

Zertifizierung

Nach Abschluss der Trainingsmodule wirst du in der Lage sein, die Lerninhalte sowohl theoretisch als auch praktisch anzuwenden. Du fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Training in einem schriftlichen Online-Test zusammen und legst eine praktische Prüfung ab, bevor du als zertifizierter Chief Ice Officer® anerkannt wirst.

Das abschließende Modul vor dem Erhalt der Zertifizierung beginnt mit einer umfassenden Wiederholung der wichtigsten Konzepte aus dem Training. Du fasst deine Erkenntnisse zusammen – darunter Techniken für sichere Kälteeinwirkung, Atemübungen, mentale Resilienz und Coaching-Strategien. So wird sichergestellt, dass alle relevanten Aspekte des Eisbaden verstanden und verinnerlicht wurden. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Bewertung deiner Fähigkeit, das Gelernte in realen Situationen anzuwenden.
Ein zentraler Bestandteil des Zertifizierungsprozesses ist eine praktische Prüfung, in der du deine Fähigkeit unter Beweis stellst, Eisbade-Trainings sicher und effektiv durchzuführen. Diese Prüfung stellt sicher, dass unsere zukünftigen Chief Ice Officers® über die nötigen Fähigkeiten verfügen, um kompetente und selbstbewusste Eisbade-Trainer zu sein.
Nach Abschluss der theoretischen und praktischen Prüfungen erhältst du von uns persönliches Feedback, das dir Einblicke in deine Stärken gibt und mögliche Verbesserungsbereiche aufzeigt. Solltest du noch Fragen haben, beantworten wir diese ebenfalls. Unser oberstes Ziel ist es, sicherzustellen, dass du dich sicher und gut vorbereitet fühlst, um eigene Eisbade-Trainings und -Events als zertifizierter Eisbade-Trainer durchzuführen.

Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhältst du die offizielle Zertifizierung als Chief Ice Officer®. Dieser Schritt markiert den Übergang vom Teilnehmer zum zertifizierten Trainer und befähigt dich, dein Wissen und deine Erfahrungen mit der Welt zu teilen und andere durch die körperlichen und mentalen Herausforderungen der Kälteeinwirkung zu begleiten.

ALL-IN-ONE PREIS

Chief Ice Officer® ZERTIFIZIERUNG- Meistere Kälte | Geist | Atem | Biohacking | Spitzenleistung -

  • Schnelle Amortisation möglich
  • Weltrekordhalter und Extremsportler als Trainer
  • Online von überall aus
  • Flexible Zeiteinteilung – wann immer es dir passt
  • Schneller Weg zur Zertifizierung (Abschluss in 6–8 Wochen)
  • ✅ Ärzte und Sanitäter als Trainer
  • Live-Training mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen
  • Einzigartige Trainingsmethoden
  • Online-Prüfung inklusive Praxistest
  • ✅ Chief Ice Officer®-Titel lebenslang gültig
  • Hohe Rabatte auf Kälte-Tauch-Ausrüstung
  • ✅ Zugang zur internationalen Trainer-Community

LIVE-RETREAT

Verwandle deinen Körper & Geist

Begleite uns zu einem transformativen 4-tägigen Winter-Retreat – mit unserem Trainer und vierfachen Guinness-Weltrekordhalter Łukasz Szpunar. Tauche tief ein in die Kraft der Kälteeinwirkung, Atemarbeit, Bewegung, Survival, Hydrotherapie, Ernährung und Regeneration – umgeben von einer Community gleichgesinnter Gewinner. Enthalten sind 3 Übernachtungen sowie ein vollständig immersives Programm, das Körper und Geist lehrt und neu ausrichtet. Die Plätze sind begrenzt – stelle dich der Kälte und entfessele dein Potenzial.

Satisfaction Guarantee
100 % Geld-zurück-Garantie!

Wir bieten unseren Kunden eine vollständige Zufriedenheitsgarantie. Wenn du mit deinem Training nicht 100 % zufrieden bist, erhältst du eine volle Rückerstattung – selbst wenn du bereits an unseren Kursen teilgenommen hast! Wir möchten sicherstellen, dass du mit dem Training rundum zufrieden bist!

IPHM Accreditation
Akkreditierter Kurs

Bei Chief Ice Officer® setzen wir auf erstklassige Schulungen für Kälte-Tauch-Enthusiasten und Trainer. Unsere Kurse sind von den International Practitioners of Holistic Medicine (IPHM) akkreditiert – einer weltweit anerkannten Zertifizierungsstelle für Ausbildungsanbieter. Mit dem IPHM-Siegel sind unsere Zertifikate international anerkannt und bereiten dich optimal auf deinen Erfolg im wachsenden Markt der Kälteeinwirkung vor.

RENTABILITÄT DER INVESTITION

Geringer Aufwand
Bis zu 4.000 € / Jahr
Mittlerer Aufwand
Bis zu 25.000 € / Jahr
Hoher Aufwand
Bis zu 45.000 € / Jahr
Wir verstehen, dass die Chief Ice Officer® Zertifizierung für dich eine Investition darstellt. Deshalb möchten wir dir helfen, dein Geld so schnell wie möglich wieder hereinzuholen! Wir haben Beispielrechnungen erstellt, wie du mit deiner Chief Ice Officer® Zertifizierung Geld verdienen und dir ein solides Nebeneinkommen aufbauen kannst. Dabei betrachten wir drei verschiedene Szenarien – mit geringem, mittlerem oder hohem Aufwand für deine Kälte-Tauchtrainings. Die Kalkulationen sind bewusst konservativ gehalten, sollen dir aber zeigen, dass du selbst mit geringem Aufwand innerhalb des ersten Jahres das Doppelte des Zertifizierungspreises verdienen könntest. Für eine 100%ige Kapitalrendite brauchst du lediglich 20 Teilnehmer, die jeweils einen moderaten Preis von 120 € für dein Kälte-Tauchtraining zahlen. Natürlich ist das Verdienstpotenzial nach oben offen – aber wir sind überzeugt, dass jeder Kälte-Tauchtrainer mit mittlerem Aufwand einige tausend bis zehntausend Euro pro Jahr verdienen kann. Ganz zu schweigen davon, dass du draußen mit Menschen arbeitest und dabei etwas Gutes für sie und dich selbst tust!
Wir halten eine Gebühr von 120–130 € pro Person und Kurs für angemessen, die du als zertifizierter Kälte-Tauchtrainer verlangen kannst. Zusätzlich kannst du deinen Teilnehmern Kälte-Retreats anbieten, die ein Wochenende oder eine ganze Woche dauern. Für eine Woche mit etwa 8 Teilnehmern kannst du rund 1.200 € pro Person berechnen. 50 % der Gebühr decken Verpflegung und Unterkunft, die restlichen 50 % sind dein Verdienst als Trainer. So könntest du pro Retreat 600 € × 8 = 4.800 € verdienen. Gesundheitseinrichtungen, Fitnessstudios und Hotels sind eine weitere potenzielle Einkommensquelle. Abhängig von der Teilnehmerzahl könntest du rund 1.000 $ pro Sitzung verdienen. Außerdem erhältst du als zertifizierter Chief Ice Officer® Zugang zu unserem Onlineshop mit Hardware für Kältetauchgänge, wie z. B. Becken und Kühlsysteme. Du kannst diese Produkte an Teilnehmer weiterverkaufen, die nach deinem Kurs ihre eigene Kälte-Routine etablieren möchten.

Geringer Aufwand

  • 1–3 Teilnehmer pro Monat (12–36 Teilnehmer pro Jahr). Ein sehr realistisches Ziel – selbst für Einsteiger, die wenig Zeit investieren.
  • 120 € pro Teilnehmer
  • Du entscheidest dich, keine Retreats anzubieten
  • Du betreibst kaum Marketing oder Vertrieb
  • Potenzielle Einnahmen: 1.440 € bis 4.320 € pro Jahr (36 Teilnehmer × 120 € = 4.320 € / Jahr)
  • Bereits mit nur 17 Teilnehmern erreichst du den Break-even für deine Investition in unsere Zertifizierung. In dieser Berechnung sind Retreats, der Wiederverkauf von Kälte-Hardware und Kooperationen mit Gesundheitseinrichtungen nicht berücksichtigt.

Mittlerer Aufwand

  • 4–9 Teilnehmer pro Monat (48–108 Teilnehmer pro Jahr). Ein erreichbares Ziel mit zusätzlichem Einsatz und Werbung.
  • 130 € pro Teilnehmer
  • Du bietest 1–2 Retreats pro Jahr an, jeweils mit etwa 8 Teilnehmern. Das ergibt zusätzlich rund 4.800 € pro Retreat.
  • Du postest regelmäßig über deine Trainings in sozialen Medien und baust dir eine persönliche Marke als Kälte-Tauchtrainer auf.
  • Gelegentlich kontaktierst du potenzielle Kunden in deiner Region (Hotels, Fitnessstudios, Therapiezentren, Eventveranstalter) und bietest deine Trainings an. Du gewinnst etwa 1–2 Kooperationen pro Jahr à 1.000 €.
  • Potenzielle Einnahmen: 12.240 € – 24.480 € pro Jahr (108 Teilnehmer × 130 € + 2 × 1.000 € aus Kooperationen + 2 × 4.800 € aus Retreats = 25.640 €)
  • Bereits mit nur 20 Teilnehmern erreichst du den Break-even. In dieser Berechnung ist der Wiederverkauf von Kälte-Hardware nicht enthalten.

Hoher Aufwand

  • 10–15 Teilnehmer pro Monat (120–180 Teilnehmer pro Jahr). Ein realistisches Ziel, wenn du dich etabliert hast und Empfehlungen bekommst.
  • 130 € pro Teilnehmer
  • Du veranstaltest 3–4 Retreats pro Jahr mit jeweils ca. 8 Teilnehmern. Jeder zahlt 600 €, was 4.800 € pro Retreat ergibt.
  • Du investierst intensiv in Social Media und Reichweite
  • Du kontaktierst regelmäßig potenzielle Kunden in deiner Region (Hotels, Fitnessstudios, Therapiezentren, Eventveranstalter) und gewinnst etwa 2–3 Kooperationen à 1.000 € jährlich
  • Potenzielle Einnahmen: 32.600 € – 45.600 € pro Jahr (180 Teilnehmer × 130 € + 3 × 1.000 € aus Kooperationen + 4 × 4.800 € aus Retreats = 45.600 €)
  • Bereits mit nur 20 Teilnehmern erreichst du den Break-even. In dieser Berechnung ist der Wiederverkauf von Kälte-Hardware nicht enthalten.

FAQs

Hier findest du eine Auswahl der häufigsten Fragen zur Chief Ice Officer® Trainerzertifizierung.

Unsere Ausbildung richtet sich an alle Kälte-Taucher weltweit, die Interesse daran haben, Trainer zu werden und andere bei ihren Eisbade-Erfahrungen zu begleiten, zu motivieren und zu unterstützen. Du solltest Kältetauchgänge bereits in deinen Alltag integriert haben und mit der Wirkung der Kälte auf deinen eigenen Körper und Geist vertraut sein. Ein medizinischer oder coachingbezogener Hintergrund ist nicht erforderlich – unsere Experten führen dich durch alle relevanten Themen und bereiten dich darauf vor, informative, sichere und effektive Kälte-Tauchtrainings und -Events durchzuführen.
Unsere Ausbildung besteht aus sechs Live-Online-Sitzungen (Dauer ca. 90–120 Minuten pro Sitzung) sowie zwei vorab aufgezeichneten Modulen. Du bist nicht an einen festen Zeitplan gebunden und kannst die Module in deinem eigenen Tempo und in beliebiger Reihenfolge absolvieren. Unsere Experten unterrichten in der Regel an Wochentagen abends (MEZ). Nach deiner Buchung erhältst du eine Übersicht mit verfügbaren Terminen, aus denen du auswählen kannst. Du kannst deine Zertifizierung somit in nur 6–8 Wochen oder auch über mehrere Monate hinweg abschließen. Wir empfehlen jedoch, am Ball zu bleiben und die Online-Sitzungen regelmäßig zu besuchen, um das bestmögliche und effizienteste Lernerlebnis zu erhalten.
Ja, der Kurs kann in der Regel von der Steuer abgesetzt werden, wenn er mit einer beruflichen Tätigkeit in Verbindung steht – zum Beispiel einer neben- oder hauptberuflichen Tätigkeit als Coach oder Trainer. In den meisten Ländern ist Voraussetzung, dass die Kosten beruflich veranlasst sind, z. B. zur Durchführung eigener Kurse. Wir stellen dir eine Rechnung sowie eine Teilnahmebestätigung zur Unterstützung der steuerlichen Absetzbarkeit zur Verfügung.
Wir haben eine zu 100 % digitale Ausbildung entwickelt, die sich auf alle relevanten Aspekte einer sicheren und gesundheitsfördernden Kälteeinwirkung konzentriert. Eine physische Anwesenheit ist nicht erforderlich – du kannst das Training bequem von zu Hause aus am Bildschirm absolvieren. Wir heißen Teilnehmer aus der ganzen Welt willkommen, Chief Ice Officer® zu werden und Teil unserer Community von Kälte-Experten zu sein.
Zwischen den Sitzungen laden wir dich ein, optionale Fallstudien zu bearbeiten, die dir helfen, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Diese Übungen werden zwar nicht bewertet, bieten jedoch eine hervorragende Möglichkeit, dein Verständnis zu vertiefen und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Absolut! Wir hatten bereits Teilnehmer, die begeisterte Eisbader sind, aber keine anderen Menschen trainieren möchten. Diese Teilnehmer wollten einfach nur unser Programm besuchen, um von erstklassigen Experten mehr über Kälteexposition zu erfahren. Wir heißen jeden willkommen, der wertvolle Einblicke ins Eisbaden erhalten sowie Weltrekordhalter und andere Fachleute kennenlernen möchte, an unserem Programm teilzunehmen.
Unser Ziel ist es, eine erstklassige Ausbildung anzubieten, die höchsten Qualitätsstandards entspricht und im Vergleich zu anderen verfügbaren Qualifikationen wirklich einzigartig („one of a kind“) ist. Wir haben ein Team aus Medizinern, Weltrekordhaltern, Spitzensportlern und Experten im Bereich Eisbaden zusammengestellt, um unseren Teilnehmern das bestmögliche Lernerlebnis und Ergebnis zu ermöglichen. Unser Trainingskonzept stellt nicht einzelne Persönlichkeiten oder spezielle Philosophien der Kälteexposition in den Vordergrund, sondern vermittelt unseren zukünftigen Chief Ice Officers® das aktuellste und beste Wissen über Kälteexposition sowie praktische Tools, um andere beim Eisbaden optimal begleiten zu können. Durch die Möglichkeit einer 100% digitalen Zertifizierung können Kälte-Experten aus aller Welt von unserem Angebot profitieren und Teil einer wachsenden internationalen Gemeinschaft von Eisbade-Instruktoren werden.
Nachdem du die Ausbildung abgeschlossen hast, kannst du:
  • dich als zertifizierter Chief Ice Officer® klar von anderen Eisbade-Trainern abheben.
  • Trainings, Retreats und Events rund um das Thema Eisbaden anbieten und durchführen.
  • dich potenziellen Kunden gegenüber besser vermarkten, indem du von der Stärke einer international eingetragenen Marke für Eisbade-Instruktoren profitierst.
  • attraktive Rabatte auf Zubehör und Equipment für die Kälteexposition nutzen.
  • Teil einer internationalen Trainer-Community werden.
Alle Aktivitäten unterliegen den Chief Ice Officer® Zertifizierungsbedingungen.
Der Titel Chief Ice Officer® ist unbegrenzt gültig. Nach Abschluss aller Online-Module erhältst du ein Teilnahmezertifikat.
Da unsere Trainer und Teilnehmer aus verschiedenen Ländern kommen, bieten wir unser Programm auf Englisch an. Dank moderner Webinar-Tools können wir Nicht-Muttersprachlern während der Live-Trainings automatisierte Übersetzungen anbieten, sodass jeder uneingeschränkt teilnehmen und lernen kann. Solltest du an einer anderen Sprachoption als Englisch interessiert sein, kontaktiere uns gerne.